Diese Frage steht im Mittelpunkt des Festivals 2025. In einer Gesellschaft, die zunehmend polarisiert wird, widmen wir uns den Themen Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Wie können wir die wachsenden gesellschaftlichen Gräben überwinden? Wo entstehen neue Verbindungen und Gemeinsamkeiten? Mit über 30 Veranstaltungen an 6 Tagen bieten die Dachstein Dialoge Raum für Austausch, neue Perspektiven und solidarisches Miteinander.
Die Dachstein Dialoge sehen in die Zukunft, lernen aus der Vergangenheit und gestalten so die Gegenwart. Durch Begegnungen, intellektuelle Impulse und kulturelle Erlebnisse verwandeln sie schmerzliche historische Erfahrungen in ein zugewandtes Miteinander als Grundlage gelebter Toleranz und Demokratie. Vom Grenzberg wird der Dachstein so zum Mittelpunkt und zur Verbindung.